Projekt Riffplatte - mit professioneller Hilfe

    This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.

    • Projekt Riffplatte - mit professioneller Hilfe

      Hallo

      Passend zu meinen beiden grossen Platten (Durchmesser 50cm und 35cm), die 2/3 meines 980L Beckens prägen möchte ich mir nun eine 3. grosse "Tischkorallen"-Platte zulegen.
      Sie soll einen Durchmesser von ca. 40cm haben und auf einer Höhe von ca. 30cm über dem Boden auf der Fensterseite des Beckens zu stehen kommen.
      Entgegen den bisherigen Riffplatten werde ich einen Versuch mit Riffkeramik starten.
      Da ich ziemlich konkrete Wünsche habe, wird Roger von PM Riffkeramik mir bei der Umsetzung meiner Sonderanfertigung behilflich sein. Ich darf aber selbst kneten und gestalten. (K)
      Bin gespannt, wie sich die Keramik verarbeiten lässt. In ein paar Wochen steht sie dann in meinem Becken.

      Primär soll er Unterbau in Form eines Dreibeinstuhls gestaltet werden. Somit gäbe es viel Schwimmraum unter der Platte.
      Backupvariante, falls es technisch nicht umsetzbar wäre, ist ein einzelner massiver Fuss mit einem Höhlensystem als Rückzugsmöglichkeit für die kleinen Fische.

      Im Becken habe ich bereits die ersten Elemente im entsprechenden Bereich entfernt oder provisorisch um platziert.
      Einen grossen LS gibt es noch hier im Angebot: Biete riesigen LS

      Mit der neuen Platte, hätte ich dann auch wieder Platz um einige Ableger zusätzlich auf zu stellen. Wer also noch Bruchstücke von seinen Steinkorallen hat, bin dankbarer Abnehmer. (Für die, denen ich bisher immer abgeklemmt habe, wenn ich SPS angeboten bekam: Ja geht inzwischen, da ich nun mehr Licht und mit Blauanteil über dem Becken habe.)
      Files
      • PB157077.JPG

        (183.11 kB, downloaded 187 times, last: )
      • PB157080.JPG

        (198.56 kB, downloaded 164 times, last: )
      Gruss Ben
      Mitglied im VMN

      Riffbecken und Artenbecken
      Biete diverse Weichkorallen und mehr
    • Hallo

      Meine Platte ist modelliert.
      Ich habe mich kurzfristig vor Ort von einigen schönen grossen Riffplatten mit nur einem Bein umstimmen lassen.
      Wurde somit etwas ganz anderes. Statt deren 3 hat sie somit nur einen Fuss. (Bin aber immer noch der Meinung, dass die 3er Variante, zwar nicht gleich natürlich aussieht, jedoch in der Aquaristik ihren Platz hat.)
      Auch die Kelchform musste etwas zurückstecken, da ich den Blick auf die relativ flache Unterseite unschön finde. Aus gleichem Grund ist die Kante dicker geworden als geplant.

      Nun hoffe ich, dass sie gut trocknet und sich auch gut lösen lässt. Einmal gebrannt, ist sie dann robust.
      Files
      Gruss Ben
      Mitglied im VMN

      Riffbecken und Artenbecken
      Biete diverse Weichkorallen und mehr
    • Hallo

      Die Riffplatte passt gut zu meinen anderen LS-Platten. :thumbup:
      Danke an Roger. War spannend einen Einblick in die Produktion von Riffkeramik zu erhalten.

      Wenn ich am Sonntag endlich etwas Zeit habe, werde ich endlich beginnen alles ein zu richten.
      Files
      Gruss Ben
      Mitglied im VMN

      Riffbecken und Artenbecken
      Biete diverse Weichkorallen und mehr
    • hallo ben,

      die riffhöllen von roger die du gebracht hast sind jetzt auch seit ca. 3 wochen im haiaufzuchtbecken. danke roger! silikate sind gestiegen und lasse s mal reifen. kannst dan gugen beim nächsten besuch.
      sobald alles ok ist bei mir ben gehen wir zum roger. hab da noch gute ideen wo mir der sandskulptur künstler vom bodensee zeigte in seiner gallerie was riffe anbelangt. er modeliert mir gerade eine negativ-form um dan mitzunehmen.
      schön sind die fotos, hmm bin halt zu wenig bei dir. (V)
      Gruss Fischerjoe
      Mitglied im VMN

      Ein paar Aquarien von 5ml bis 280 Liter. (I) Phyto und Zooplankton Kulturen.
      Neid muss man sich erarbeiten,den kriegt man nicht umsonst. Man gönnt sich ja sonst nichts !
    • Der heutige Umbau ist das vorläufige Ende der Riffkeramikplatte

      Hallo

      Kaum aufgestanden hatte ich heute morgen eine fix Idee.
      Aquarienumbau im grossen Stil. Gedacht - getan und es dauerte den ganzen Tag bis um 16 Uhr ohne Pause.
      Die Ausgangslage sah so aus: Eine Riffkeramik mit Durchmesser 45cm und einer Höhe von 30cm.
      P1292092.JPG
      Also Lampen weg, viele Eimer her, Korallen rein, Riffkeramik aus dem Becken raus und
      ab in den Keller die beiden grössten trockenen Riffsteine raufgeholt.
      Eine Rolle Korallenkleber und 2 Stunden später sah es dann so aus:
      20160227_132156.jpg 20160227_132209.jpg

      Danach das ganze Spiel umgekehrt:
      Riffgestein rein, Korallen rein, Wasser wieder aufgefüllt und Lampen montiert.
      Danach 3x den Boden nass aufgenommen... Dw)
      Ein erster Blick in die trübe Suppe:
      20160227_173610.jpg

      Fazit: Projekt äh spontane Idee gelungen!

      PS: Falls jemand sagt, genau diese Keramik muss ich unbedingt haben, dann soll er mit mir verhandeln. Sonst wird sie getrocknet und eingelagert. Einmaliges Design by Ben und Keramik von Roger (PM Riffkeramik) Für Becken ab 60er Würfel. NACHTRAG: Wird nun anders bei mir genutzt und ist somit nicht mehr zu haben.
      20160227_173635.jpg 20160227_173650.jpg
      Gruss Ben
      Mitglied im VMN

      Riffbecken und Artenbecken
      Biete diverse Weichkorallen und mehr
    • Hallo Bart

      Ich habe die trockenen Steine im letzten Sommer im Garten einmal mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt, da doch recht viel abgestorbenes Material auf der Oberfläche drauf war.
      Gestern dann noch mit der Spitzzange die gröbsten Weichkorallenreste abgepult und rein ins Becken. Ohne weitere Behandlung!

      Das Wichtigste bei solch einer Tat, ist es ein vernünftiges Verhältnis von bestehendem gut eingefahrenem Material zum frischen trockenen Material nicht zu überschreiten.
      Da habe ich schon etliche Erfahrung. Geschätzt liegt die Grenze bei ca. 25-30% bei einem gut funktionierenden Becken. Danach gilt bei mir das System für 2 Monate als nicht stabil - d.h. keine weiteren Experimente. Der primär relevante Wasserwert, welcher durch den Rest abgebaut werden muss, ist hier das Nitrit (und Ammoniak). Natürlich habe ich heute eine erste Kontrollmessung gemacht. Es ist alles unverändert.

      Was die Gefahr einer Erhöhung von Phosphat angeht, so gebe ich dir Recht. Allerdings pendelt sich das innerhalb von 5 Monaten wieder vollständig ein und Phosphat bis 0,3mg/l ist gemäss meiner Erfahrung keine wirkliche Gefahr- weder für Fische noch für SPS-Korallen. (Bei einem Becken mit PO4 in Höhe von 0,01 wird sich der Wert natürlich nicht auf 0,3 erhöhen ;) )
      Gruss Ben
      Mitglied im VMN

      Riffbecken und Artenbecken
      Biete diverse Weichkorallen und mehr